Dieses Jahr war es endlich wieder so weit: Das Unternehmerforum 2030 sollte in Wittlich in die vierte Runde gehen. Letztes Jahr noch digital, trafen sich nun dort wieder Dachexpertinnen und -experten aus ganz Deutschland, um gemeinsame Lösungen für drängende Probleme zu finden, Strategien für den Umgang mit alten und neuen Anforderungen im Betrieb auszutauschen und Insider-Tipps aus ihren Spezialgebieten weiterzugeben. Und natürlich sollte auch das Knüpfen wertvoller Kontakte und der Spaß am Beisammensein nicht zu kurz kommen.

Gemeinsam mit dem Geschäftsführer der Gesellschaft zur Förderung des westfälischen Dachdeckerhandwerks, Jürgen Gerbens, durfte ich die Teilnehmer zu einem konstruktiven Gedankenaustausch einladen. Die Open-Space-Methode sollte dabei die Grundlage für einen erfolgreichen Dialog bieten. Dafür wurden zunächst die Fragen der Teilnehmer gesammelt und geordnet, um diese dann in einzelnen Gruppen zu diskutieren. Auch Vorträge wie die des Vizepräsident des ZVDH, Michael Zimmermann, gaben Impulse für ausführliche Diskussionen.

Als eines der Reizthemen schlechthin sorgte der Anstieg der Materialpreise für Diskussionsbedarf. Welche Möglichkeiten gibt es, um ressourcenschonend und günstiger einzukaufen? Und auch der ökologische Aspekt wirft weiterhin Fragen auf. Kosten und Optik stehen oftmals noch im Gegensatz, um mehr Recycling-Materialien auf das Dach zu bringen. Simon Schlögl von Materialrest24 fügte hingegen eine zu hohe Anzahl an ungenutzten Artikeln im Lager als Problem an. Ökonomie und Ökologie müssten hier besser zusammenspielen, was jedoch oft durch die zögerliche Reaktion des Handels erschwert wird.

Neue Lösungsansätze, wie beispielsweise ein vorgestellter Videoratgeber, wurden ebenfalls besprochen. Die durch die Digitalisierung unterstützen Medien bietet dem Dachdecker einen deutlichen Mehrwert. So ließe sich Zeit sparen und die Kunden können sich bereits vorab einen Eindruck darüber machen, ob ein wirkliches Interesse an der Dienstleistung besteht. Weitere Themen wie der Umgang mit permanenten Unterbrechungen, lernen auch mal „Nein“ zu sagen oder die Mitarbeitergewinnung und Mitarbeiterführung boten selbst beim gemeinsamen Abendessen noch Gesprächsstoff.

Das Sammeln von Ideen zum Abbau von Bürokratie sorgte in einer weiteren Diskussionsrunde nochmal für einen regen Austausch zwischen den Teilnehmern. Jeder war sich einig, dass es wichtig ist, mithilfe der Innungen die Belastung öffentlich zu machen. Auch das Schaffen von Leitfäden für die Betriebsinhaber ist dringend, denn vor allem kleine Betriebe haben kaum noch eine Chance, sich in dem Bürokratiedschungel zurechtzufinden. Weder Handwerkskammern noch Verbände konnten bislang aber helfen. Lediglich das Portal handwerkmachtmobil.de startete einen Versuch, hier Abhilfe zu schaffen.

Anschließend folgte ein Ausflug zur Firma Sifatec, wo Geschäftsführer Carlo Simon seine Idee des barrierefreien Absturzgeländers für das Flachdach präsentierte. Außerdem versorgte er und seine Familie alle Teilnehmer an einer Feuerstelle mit einem großen One-Pot mit Verpflegung, sodass der Abend gemütlich ausklingen konnte. Natürlich gab es nach zwei Tagen Austausch auch am nächsten Morgen auf einer wunderbaren Wanderung noch reichlich Diskussionsbedarf. Über eins war man sich jedoch einig: Dieses Format muss beibehalten werden!

 

 

 

Gute Aussichten für 2022

Auch 2022 will ich mich wieder nach meinen Leitwerten ausrichten. Statt Anpassungsfähigkeit von 2021 rückt dieses Jahr Agilität in meinen Fokus. Sie soll mir weiter dabei helfen, flink und leicht mit all dem Ungewissen umzugehen.

Mein nächster Leitwert ist die Achtsamkeit. Was will ich dafür tun, um körperlich und geistig fit und gesund zu bleiben? Was braucht es darüber hinaus, um auch seelisch in einem guten Gleichgewicht zu sein? Wie schaffe ich es zur inneren Ruhe zu kommen und Belastung abzuschütteln. Mit dem Blick auf mein persönliches Wohlbefinden will ich auch selbst umsetzen, was ich meinen Kundinnen und Kunden empfehle: Achtet auf Euch, das nützt nicht nur Euch selbst, sondern auch Eurem Betrieb und Eurer Familie!

Der dritte Wert, der mich in 2022 begleiten soll, ist der Humor. Es fällt mir manchmal schwer, in der Anspannung und im Zeitdruck des Alltags meine Heiterkeit und damit auch eine gewisse Leichtigkeit zu bewahren. Dabei lebt und arbeitet es sich so viel besser mit Humor! Lachen – auch über sich selbst – ist nicht nur gesund, es bringt oft auch eine neue Sicht auf die Dinge mit sich. Davon profitiere ich selbst genauso wie die Menschen, mit denen ich zusammenarbeite.

Bei BeNeCo steht vieles in den Startlöchern und wartet nur noch auf das Go, also lasst Euch überraschen:

  • Wegebereiter Outdoor-Workshops
  • Unternehmerforum 2030
  • Führungskräftenachwuchsprogramm für das Handwerk
  • MeisterTreff online
  • Überarbeitung meiner Webseite Phase III
  • Aufbau einer MasterMind-Gruppe

Und darauf freue ich mich auch noch:

  • mindestens 2 Hochzeiten und 1 Baby
  • mein 2-jähriges Kleine-Klamotten-Kauf-Jubiläum (das hätte ich mir vor Corona nie träumen lassen)
  • ganz viel neue Abenteuer und Erlebnisse, auch die unerwarteten. Um es mit Winnie the Pooh zu sagen: HEUTE ist mein Lieblingstag!
  • verschiedene Weiterbildungen – ich liebe es, Neues zu lernen!
  • mein neues Hoch- und Frühbeet und mein eigenes Gemüse

2019 wollten wir es wissen: Was passiert, wenn Dachexpertinnen und -experten aus ganz Deutschland zusammentreffen und zwei Tage Zeit haben, über all das zu sprechen, was sie in ihren Betrieben gerade am meisten bewegt? Das Ergebnis: Sie finden gemeinsam Lösungen für drängende Probleme, tauschen Strategien für den Umgang mit alten und neuen Anforderungen im Betrieb aus, geben sich gegenseitig die besten Insider-Tipps aus ihren Spezialgebieten, knüpfen wertvolle Kontakte und haben Spaß am Beisammensein. Unser Fazit: Das Format des Unternehmerforums 2030 hat sich bewährt.

Was 2019 in Sundern gestartet, in Hamm und 2020, coronabedingt, im digitalen Raum fortgeführt wurde, soll nun in die vierte Runde gehen, und zwar in Bengel an der Mosel. Du hast Interesse? Dann melde Dich bei info@3bnc.de

Du willst mehr über die bisherigen Treffen erfahren? Hier findest Du die Berichte über das Unternehmerforum 2030:

1. Unternehmerforum 2019
https://www.ddh.de/aktuell/open-space-fuer-westfaelische-dachdecker-03062019

2. Unternehmerforum 2019
https://www.ddh.de/aktuell/unternehmerforum-gfw-dach-erst-die-prozesse-dann-die-technik-22112019

3. Unternehmerforum 2020
https://www.ddh.de/3-unternehmerforum-der-gfw-dach/150/77502/