Kooperations-
Kooperations-
Partner

Wirklich WIRKSAM sein: Bedeutet eine neue Sprache lernen
In der Beratung suche ich zusammen mit meinen Kundinnen und Kunden nach Verbesserungspotenzial in ihrem Betrieb. Und natürlich schaue ich auch nach meinem eigenen Verbesserungspotential und stelle mir die Frage: Was kann ich tun, um meine Kunden noch wirksamer zu unterstützen?
Es besteht immer wieder die Gefahr, dass wenn man als Berater*In etwas vermeintlich gut kann, man dann schneller geneigt ist, die vom Kunden bereits formulierte Lösung zu übernehmen.
Verständlich, denn als Berater ist man lösungsorientiert und hilft gerne. Jedoch lohnt es sich seine Beobachtungsgabe zu schärfen. Und statt der Frage: Wie kann man das, was als Lösung vorgegeben wurde effizient umsetzen, viel eher die Frage zu stellen: Ist das überhaupt das Richtige?
Typische Situation:
Kunde sagt: Wir brauchen ein Qualitätshandbuch!
Berater*In sagt: Klar gar kein Problem, habe ich schon zig Mal umgesetzt. Ich kann gleich loslegen.
Achtung: Beobachtungsfühler ausstrecken! Jetzt die Fragen stellen:
- Was ist denn das Ziel was mit dem Qualitätshandbuch erreicht werden soll?
- Worauf zahlt denn ein solches Qualitätshandbuch ein?
- Was ist das Problem, was dadurch gelöst wird?
- Was soll mit dem Handbuch (outcome) erreicht werden? Besser werden?
Mir wurde klar, ich muss die Dinge viel stärker hinterfragen, wenn ich die Anliegen meiner Kunden wirklich ernst nehmen möchte.
Und so kam es, dass ich eine neue Sprache lernen durfte:
Nämlich die der roten und der blauen Welt, um die Wertschöpfung meiner Kunden besser zu verstehen und auch genau diese zu verbessern.
„Wertschöpfung mit Wissen“ und „Wertschöpfung der Ausnahme“.
Die blaue Welt: Steuerung & Prozesse
In der blauen Welt findet Steuerung durch Prozesse, Regeln, Anweisungen statt. Hier wird Wissen konserviert und immer wieder herangezogen. Also z. B. in der Buchhaltung macht es Sinn, immer wieder denselben Buchungsablauf vorzunehmen, denn sonst bekommt man schnell Ärger mit dem Finanzamt. Aber auch auf Baustellen, an denen ich z. B. ein Dach saniere muss, ist es sinnvoll, zunächst mit dem Abriss zu beginnen und nicht mit herankarren der neuen Ziegel und Dachfenster.
Wenn ich ein Prozess ausführe und ihn mehrfach falsch durchführe, begehe ich einen Fehler, denn schließlich sollte ich der Anleitung des konservierten Wissens folgen. Es kann sein, dass der Prozess noch nicht passt und angepasst werden muss, es kann jedoch auch sein, dass der Ausführende noch nicht ausreichend geschult wurde. Letztendlich kann es aber auch daran liegen, dass sich schon wieder soviel im Umfeld verändert hat, dass es bei der Lösung des Problems tatsächlich keinen Prozess braucht, sondern viel mehr ein gutes Bauchgefühl, gesunden Menschenverstand, schlicht gesagt Können, dann sind wir im roten Bereich.
Deswegen habe ich mich entschieden, dass es für beide Welten jeweils den richtigen Ansprechpartner für Ihren Betrieb braucht.
Einen Ansprechpartner, der beide Welten versteht und nachvollziehen kann, wann reden wir über die komplizierte Welt und wann über komplexe Themen
Einer, der die Steuerung einer Organisation aus dem Effeff versteht. Einer, der erkennt, wenn es ein Mangel an Wissen ist und es somit tatsächlich blaue Lösungen braucht.
Einfach einen, der es versteht, wenn er mit blauen Methoden auf rote Probleme reagiert, die Organisation womöglich gefährdet.
Und genau den habe ich gesucht und gefunden: Axel Schröder
Als Experte kümmert sich Axel Schröder zukünftig um alle Fragestellungen rund um
- Prozessmanagement
- Digitalisierung von Prozessen
- Kostenanalyse und Kostenoptimierung (Cost Engineering von der Analyse bis zur Maßnahmenentwicklung und Umsetzung inkl. Kalkulation, Kostenrechnung, Nachkalkulation)
Axel weiß, was es braucht, um einen Betrieb effizient aufzustellen, er versteht die Sprache des Handwerks und findet für jedes Unternehmen einen maßgeschneiderten Ansatz. Er sorgt für geordnete Prozesse und Sicherheit in der Finanzplanung. Dies gibt Unternehmer*innen, Inhaber*innen und Führungskräften die Freiheit, sich mit strategischen Fragen zu befassen und ihren Betrieb zu entwickeln.
Die rote Welt: Führung & Kommunikation
Die Organisationen wollen und müssen die Probleme des Marktes lösen. Also die Interessen und Bedürfnisse ihrer Kunden verstehen und gegenüber dem Wettbewerb schneller, besser, innovativer, zuverlässiger sein.
Wen und was braucht, daher eine zukunftsfähige Organisationsstruktur, um mit den Unwegbarkeiten und Überraschungen des Marktes umgehen zu können und sich zu einer dynamikrobusten Organisation zu entwickeln?
Und genau damit befasst sich die rote Welt! Ist unsere Organisation in der Lage sich auf neue Denkstrukturen einzulassen? Auf eine neue Sprache? Auf Differenzierung?
- Kann unsere Organisation Ursachen erkennen und benennen, statt Symptome zu behandeln?
- Können wir in unseren Organisationen in Systemen denken,
- Strukturen suchen und nicht Schuldige oder auch Helden kreieren?
- Verstehen wir den Unterschied zwischen Führung mit formaler Macht und Führung mit sozialer Legitimation?
Meine Leistung nehmen Sie
- beim Verstehen wollen von Kommunikationen
- bei Problemen in der Zusammenarbeit (Achtung: auch mit ihren Kunden, Lieferanten, externen Partnern)
- bei Fragen zu Ihrer Unternehmenskultur
- beim Wechsel einer Führungskraft (auch Generationswechsel)
- beim Wachstum über kritische Mitarbeitergrenzen
in Anspruch.
Blaue und rote Unternehmenserfolge
In unserer Kooperation sehen wir einen großen Mehrwert für die Betriebe, mit denen wir zusammenarbeiten, da sich unsere Schwerpunkte perfekt ergänzen:
Bei Steuerung & Prozessen und all den komplizierten Dingen des unternehmerischen Alltags wird zukünftig Axel Schröder Ihr Ansprechpartner. Bei all Ihren Führungsthemen & Zusammenarbeit und all den komplexen Themen Ihres unternehmerischen Umfeldes bin ich Ihre Ansprechpartnerin.
Gemeinsam sind wir stark für die Betriebe unserer Kundinnen und Kunden!
Vereinbaren Sie einen Termin!