- Durch wirksame Methoden und Strategien die besten Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zu gewinnen und zu halten
- Ihre bisherigen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter bestens zu entwickeln und zu erreichen, dass diese sich mit ihrem Unternehmen identifizieren
- Gemeinsam mit Ihrer Mannschaft die individuellen Stärken Ihres Betriebs zum Alleinstellungsmerkmal auszubauen
- Ausreichend Freiraum für strategisches Denken zu finden und belastbare Entscheidungsgrundlagen zu schaffen
- Erfolgreich nach innen und außen zu kommunizieren, was Ihren Betrieb als Dienstleister und als Arbeitgeber ausmacht
- Die bisherige Struktur Ihres Unternehmens an die komplexen Herausforderungen der heutigen Zeit anzupassen
- Eine umfassende Analyse der eigenen Übergabesituation durchzuführen und oft übersehene Aspekte bei der Übergabe zu beachten
- Einen nötigen Generationswechsel und komplexen Übergabeprozess umfassend und detailliert zu gestalten und vor allem erfolgreich zu bewältigen
„Das haben wir schon immer so gemacht!“, “Sowas brauchen wir hier nicht!”, “Wir machen es so, wie der Alt-Meister sagt!” Das sind Sätze, die wir im Handwerk immer wieder hören. Und zwar zumeist in Betrieben, die den Anschluss zu verlieren drohen und die weder wissen, wie es zu dieser Misere gekommen ist, noch wie sie aus dieser wieder herauskommen können.
Dabei hat heutzutage gerade das Handwerk ein großes Potenzial, zu einer der wichtigsten Leitbranchen der Zukunft zu werden. Denn während die Nachfrage steigt, sinkt aufgrund von fehlenden Fachkräften das Angebot. Was man jedoch auch zugeben muss: Handwerksunternehmen stehen zugleich vor ganz besonderen Herausforderungen, wenn es darum geht, wirtschaftlich gut und sicher durch die nächsten Jahre zu kommen. Denn so wie sich die Arbeit in allen beruflichen Branchen stetig verändert, so verändert sich auch das ursprüngliche Wesen des Handwerks. Und das bringt oft Schwierigkeiten mit sich.
Beispielsweise, was einen anstehenden Generationswechsel angeht. Denn wer der Meinung ist, eine erfolgreiche Unternehmensübergabe sei mit der Wahl eines würdigen Nachfolgers oder einer Nachfolgerin und der Beauftragung eines guten Anwalts erledigt, der täuscht sich. Der juristische Teil ist lediglich die Spitze des Unternehmensübergabe-Eisbergs.
Der viel größere Teil wartet unsichtbar unter der Oberfläche. Dieser Teil ist es, der nicht selten zu unnötigen Verlusten, ernsten zwischenmenschlichen Konflikten oder, in Extremfällen, der Havarie des Betriebs führt. Beispielsweise die Nicht-Beachtung der zeitlichen Komponente. Denn was viele oft vergessen: Der Prozess einer erfolgreichen Übergabe und Übernahme ist sehr komplex und bedarf eines langfristigen Zeitplans, um sich auf den Führungswechsel vorzubereiten. Doch das ist nicht der einzige “unsichtbare” Aspekt/die einzige “unsichtbare” Herausforderung.
Zukünftige Herausforderungen im Handwerk
- Personal und Auszubildende stehen nicht gerade Schlange und haben oft andere Vorstellungen vom Berufsleben als ihre Elterngeneration;
- Mitarbeiter müssen sich fortlaufend mit komplizierten Techniken und Trends sowie neuen Materialien auseinandersetzen;
- Alte Traditionen sind nach wie vor eine Stütze, als einziges Patentrezept für erfolgreiches und zukunftssicheres Wirtschaften taugen sie aber schon lange nicht mehr.
Dabei kann ich Sie professionell unterstützen:
Sie sind gerade dabei, Ihr Unternehmen auf eine Betriebsübergabe vorzubereiten?
Profitieren Sie von meinen bewährten Techniken zur erfolgreichen Betriebsübergabe und von meinem selbstentwickelten modularen Programm zum gelungenen Generationswechsel. Weitere Informationen können Sie hier erfahren!
Bist Du bereit für eine Veränderung?
Ich unterstütze Dich dabei, die Herausforderungen eines Generationswechsels zu meistern, sodass Dein Betrieb auch garantiert zukunftsfähig bleibt.